Urteil vom 30.01.2020, 2-03 O 142/19 - Zur Unzulässigkeit einer unvollständigen Tatsachenbehauptung bei Twitter - Werberecht Anwälte

LG Frankfurt a.M.: Zur Unzulässigkeit einer unvollständigen Tatsachenbehauptung bei Twitter

Autor: Dr. Peter Schotthöfer

Wird eine 30 Jahre alte Äußerung des Betroffenen wiedergegeben und zur Grundlage einer Meinungsäußerung gemacht, ohne darauf hinzuweisen, dass der Betroffene sich - wie dem Äußernden bekannt ist - von der Äußerung distanziert hat und auf ein Missverständnis hin­weist, kann die Äußerung als unwahre Tatsachenbehauptung anzusehen sein, da sie we­sentliche Tatsachen verschweigt, die beim unbefangenen Durchschnittsleser zu einer dem Betroffenen günstigeren Beurteilung des Gesamtvorgangs hätten führen können. Eine Dis­tanzierung des Betroffenen kann auch bei begrenzter Zeichenzahl zumindest schlagwortartig wiederzugeben sein. Es entlastet den Äußernden auch nicht, wenn er ein Medium wählt, in dem nur sehr kurze Textbeiträge möglich sind, wenn in diesem eine für das Persönlichkeits­recht hinreichende Information des Durchschnittslesers nicht möglich ist. Bei der Bewertung, ob eine Meinungsäußerung zulässig oder unzulässig ist, sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. Die Bezeichnung einer bekannten Politikerin in einer öffentlichen, kontro­vers geführten Debatte von hohem öffentlichem Interesse als "abartige Person" unter Bezug­nahme auf eine Berichterstattung mit einer Äußerung der Politikerin kann als noch von der Meinungsfreiheit gedeckte Meinungsäußerung zulässig sein.

 

Urteil vom 30.01.2020, 2-03 O 142/19

 

Stichworte:Meinungsäußerung, Tatsachenbehauptung


Nach oben Standard Ansicht